1901 - 1910

Aus AKdia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Zurück

1901

7. Januar - Der Gemeinderat beschließt einen Schulhausneubau.(Beschlußbuch 1890-1908, 7.1.1901) Es entsteht als vierklassige Gemeindeschule, die Schloßplatzschule. (Geitner 1985, S. 20) (eb)
18. Januar - An allen Schulen werden Feiern zum 200. Jahrestag der Gründung des Königreichs Preußen angeordnet. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 655, Nr. 173,201) (eb)
2. Februar - Mit Verordnung wird als Standesvertretung eine Äpothekerkammer in Koblenz geschaffen, zu deren Amtsbereich die Apotheker des Kreises Altenkirchen gehören. (Bär 1919, S.311) (eb)
4. Februar - Nach Schenkung durch die Erbin kommt es zum Umbau des von Friedrich Emmerich geerbten Gebäudes zum ersten Krankenhaus an der Kölner Straße. (Beschlußbuch 1890-1908, 4.2.1901) (bis April 1902)(Haas 1971, S.46/47) (eb)
23. Juni - Eine von der Ortsgruppe Altenkirchen des Alldeutschen Verbandes veranstaltete "Burenversammlung" findet unter großer Beteiligung statt. (WZ, Nr. 52, 28.6.1901). (ak)
25. September - Die Kreissynode der Unierten Landeskirche tagt in Altenkirchen. (Sinemus 1933, S.52) ,Pfarrer Ludwig Heckenroth hält ein Referat über die Mitwirkung der Kirche bei der Umsetzung der Fürsorge-Erziehung nach dem Gesetz vom 2. Juli 1900. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1901,S. 29-36) (eb)
17.Oktober - Es findet die letzte Beerdigung auf dem älteren Teil des Jüdischen Friedhofs in der Kumpstraße statt, der 1958 abgeräumt wurde. (Blohm 2008, S.157) (eb)
25. November - Der Gemeinderat beschließt die Pflegesätze des Krankenhauses pro Tag mit 1,50 Mark in der 3. Klasse, 2,50 Mark in der 2. Klasse und 3,50 Mark in der 1. Klasse. In der 3. Klasse sind alle Kosten enthalten, in den beiden übrigen Klassen müssen Arzt und Arzneien zusätzlich bezahlt werden. (Haas 1971, S.47) (eb)
14. Dezember - Die zur Beschaffung der Öfen und Apparate sowie des Gasbehälters für das Gaswerk Altenkirchen aufgestellten Lieferbedingungen können vom bauleitenden Ingenieur Hermann Glatz, Barmen, bezogen werden (Kölnische Zeitung Nr. 977, 14.12.1901). (ak)
21. Dezember - Bürgermeister Weber macht bekannt, das das Verlegen der Gussrohre für die "Gasfabrik Altenkirchen" ansteht, die Bedingungen sind bei Ingenieur Hermann Glatz, Barmen, anzufordern (Kölnische Zeitung Nr. 1007, 27.12.1901). (ak)

1902

  • Die katholische Volksschule an der späteren Siegener Straße wird errichtet. (Geitner 1985, S. 20) (eb)
4. März - Der Bund der Landwirte wird gegründet. (AZ, 7.3.1927) (eb)
1. April - Auf dem Postamt werden Briefmarken mit der Bezeichnung "Deutsches Reich" abgegeben. (Michel-Katalog 2001, S.118) (eb)
Anfang April - Das städtischen Krankenhaus Altenkirchen wird mit 37 Betten (bis 1906) unter Leitung von Sanitätsrat Dr. Nauß eingeweiht. (Müller 1968 , S.75) (eb)
11. April - Eduard Schwab (* 28.12.1876 Altenkirchen + 1939 Leichlingen) wird von der medizinischen Fakultät der Universität Bonn mit dem pharmakologischen Thema "Über den Gehalt der natürlichen Eisenwässer an gelöstem Eisen und an Kohlensäure" zum Dr.med. promoviert. (Chronik Bonn Jg. 28,1902, Nr.2)
25. Juni - Superintendent Müller aus Almersbach berichtet, dass Lehrer Grün aus Almersbach gewonnen wurde, um in der Bürgermeisterei als Fürsorger im Sinne des Fürsorge-Erziehungsgesetzes tätig zu werden. Er überwacht die Führung, Pflege und Behandlung der zunächst 12 in Familien untergebrachten männlichen Schutzbefohlenen. Für die 7 Mädchen und einen Jungen unter 8 Jahren ist Frau Lehrerin Grün zuständig. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1902, S.16-17) (eb)
28. Juni - Max Schmidt wird (bis 1920) Bürgermeister der Stadt. (Beschlußbuch 1890-1908, 30.6.1902) (eb)
29. August - Es kommt zur Neuwahl von 6 Mitgliedern im Gemeinderat bis 1918. (Beschlußbuch 1890-1908, 22.9.1902) (eb)
19. September - Das Saison-Theater im Hotel Luyken spielt das Lustspiel von L'Aronge Doktor Klaus. (AKB, 19.9.1902) (eb)
21. September - Der Trompeter von Säckingen wird aufgeführt. (AKB, 19.9.1902) (eb)
24. September - Heimath von Hermann Sudermann wird aufgeführt. (AKB, 23.9.1902) (eb)
25. September - Die Gasanstalt im Wiesental, die 1945 zerstört wurde, wird in Betrieb genommen. (AKB, 26.9.1902); (Krämer 1999b, S.181; Teilansicht bei Herrmann 2014, S. 168) Eine Probe der Gasbeleuchtung am folgenden Tag erhellt nur einige Geschäfte, weil die meisten Hausanschlüsse noch nicht fertiggestellt sind. (AKB, 26.9.1902) (eb)
2. Oktober - Der Probekandidat von Lauffs wird aufgeführt. (AKB, 30.9.1902) (eb)
12. Oktober - Ein Verein der Eisenbahnbeamten und -arbeiter wird gegründet. (AKB, 14.10.1902) (eb)
20. November - Eine direkte Fernsprechverbindung von Koblenz nach Altenkirchen ist in Betrieb. (AKB, 20.11.1902) (eb)

1903

  • Im Kreistag ist Altenkirchen mit dem Fabrikbesitzer Karl Jagenberg, dem Königlichen Oberförster Walther Zehnpfund, dem Mühlenbesitzer Hugo Beinhauer und dem Rentner Julius Luyken vertreten. (Kreis Altenkirchen 1903, S.27) (eb)
29. Januar - Verschiedene Scheunen und Ställe im ältesten Viertel der Stadt (= Nähe untere Stadtmauer) geraten in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr wird zum Glück schnell Herr der Lage (General-Anzeiger für Bonn und Umgegend Nr. 4646 (1. Blatt), 31.01.1903). (ak)
15. Mai– Das Postamt Asbach erhält in Kircheib seine erste Posthilfsstelle. (Scheidt 1990, S.89) (eb)
16. März - Landrat Robert von Goerschen wird endgültig ernannt. (Amtsblatt, Nr. 14, 19.3.1903) (eb)
30. März - Durch einen Erlass des Regierungspräsidenten wird der Stadt Altenkirchen die Abhaltung von Viehmärkten am dritten Dienstag der Monate Januar, März, April, Juli, November und Dezember, am ersten und dritten Dienstag der Monate Mai, Juni, August und September sowie am zweiten Dienstag des Februar gestattet. In Verbindung mit der als günstig eingeschätzten Verkehrsanbindung (Eisenbahn!) soll die Ausweitung des Marktbetriebes das auf Viehwirtschaft ausgerichtete Umland der Stadt fördern. Das Altenkirchener Marktgeschehen ist in der Folge Gegenstand recht ausführlicher Marktberichte, die die Westerwälder Zeitung veröffentlicht. (WZ, Nr. 30, 14.4.1903) (ak)
  • In gewerblichen Betrieben ist die Beschäftigung von Kindern unter 13 Jahren verboten. Das Verbot gilt auch für noch volksschulpflichtige Kinder über 13 Jahren. (Reichsgesetzblatt, Nr. 14, 2.4.1903, S. 113-120) (eb)
24. April - Die Königliche Eisenbahndirektion Frankfurt hat den Anschluss einer Gasleitung auf dem Bahnhof Altenkirchen an die städtische Leitung genehmigt; die Ausführung der Arbeiten hat bereits begonnen (WZ, Nr. 34, 28.4.1903). (ak)
26. April - Um 16 Uhr beginnt im festlich geschmückten Langenschen Festsaal eine Feier anlässlich des 25jährigen Papstjubiläums Papst Leo XIII. Für das musikalische Programm sorgt die Bindweider Bergkapelle. Pfarrer Giesen hat den Vorsitz in der Veranstaltung, die Festrede hält Pater Dominikus aus Marienstatt. (WZ, Nr. 35, 1.5.1903) (ak)
16. Juni - Die Wahl zum 11. Reichstag im Wahlkreis Altenkirchen-Wetzlar findet statt; die Stichwahl ist am 25.6.1903. Ludwig Heckenroth kandidiert in der Hauptwahl selbst vergeblich, kämpft aber in der Stichwahl für den Kandidaten der Nationaliberalen gegen den Zentrumskandidaten. (Landkreis Altenkirchen 1992, S. 14) Vgl. den Eintrag zum 12. November. (eb)
28. September - Der Telefonverkehr wird mit fünf Teilnehmern eröffnet: Nr.1 hat die Mühle Beinhauer, Nr. 2 das Bürgermeisteramt, Nr. 3 die Druckerei Emil Heinrich Ganser, Nr. 4 die Papierfabrik Jagenberg, Nr. 5 das Landratsamt (Mendel 1949, S.28; Winter o. J., S. 30). (eb)
12. November - Die Urwahl zur 20. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet statt. (Helzer 1992, S.136-137)(eb)
15. November - In Ziegeleien dürfen Jugendliche und Frauen beim Gewinnen und Transport der Rohmaterialien, bei der Handformerei, bei der Arbeit an den Öfen und beim Transport der fertigen Steine ohne festverlegte Gleise nicht beschäftigt werden. (Reichsgesetzblatt, Nr. 42, 6.11.1903, S. 286-87) (eb)
20. November - Bei der Wahlmännerwahl zur 20. Wahlperiode des Preußischen Abgeordnetenhauses vom 16.1.1904 bis 9.4.1908 wird der evangelische Pfarrer Ludwig Heckenroth als Kandidat der Deutschkonservativen und des Bundes der Landwirte mit Hilfe des katholischen Zentrums in Neuwied gewählt. (Helzer 1992, S.136-137) (eb) - Heckenroths politischer Schachzug findet weit über den Wahlkreis hinaus Beachtung: "Ein unglaubliches Wahlkompromiß" titelt die Allgemeine Zeitung (München) und legt detailliert die getroffenen Absprachen und die Mehrheitsverhältnisse im Wahlkreis dar (Allgemeine Zeitung, Jg. 106, Nr. 323 (Morgenblatt), 21.11.1903; vgl. auch Kölnische Zeitung Nr. 1078, 16.11.1903, Nr. 1084, 18.11.1903). (ak)
21. November - Pfarrer Heckenroth erklärt seinen Austritt aus dem Rheinischen Hauptverein des Evangelischen Bundes und kommt damit seinem Ausschluss zuvor. Der Evangelische Bund bekundet "seine schmerzlichste Entrüstung" über das von Heckenroth zur Beförderung seiner eigenen politischen Karriere geschmiedete Wahlbündnis (Münchner Neueste Nachrichten, Jg 56, Nr. 561 (Vorabend-Blatt), 01.12.1903). Unter dem Titel "Pfarrer Heckenroth und kein Ende" wird berichtet, dass Heckenroth jedoch Unterstützung seitens der Kölner Ortsgruppe der Christlichsozialen erfährt (Münchner Neueste Nachrichten, 56. Jg., Nr. 564 (Morgen-Blatt), 02.12.1903, S. 2). (ak)

1904

  • Die Oberförsterei wird in der Kölner Straße gebaut. (Mendel 1949, S.28) (eb)
1. Januar - Der Jahresniederschlag des Jahres 1903 betrug 885 mm. (AKB, 12.1.1904) (eb)
5. Januar - Der Bau- und Maschinenschlosser Heinrich Ströder zeigt die Geschäftseröffnung einer Maschinenbauerei in der Wilhelmstraße 47 an; er unterhält zudem ein großes Lager sämtlicher landwirtschaftlicher Maschinen. (AKB, Nr. 1, 5.1.1904) (ak)
8. Februar - Der Kreis bildet eine Kreishilfs-Viehleih-Kasse, die unter Ausschaltung des jüdischen Viehhandels an Kleinbauern Kredite zum Kauf von Zugtieren vergibt, die Tiere vermittelt und versichert. Je Ort werden Vermittler benannt. Die Tiere sollen nicht älter als 5 Jahre sein, nicht hochtragend, sollen von im Kreis gezüchteten Höhenrassen stammen und von heimischen Landwirten direkt gekauft werden. (AKB, 16.2.1904) (eb)
13. Februar-26. März - Es finden wöchentliche Vorlesungen von Prof. Fromme, Gießen, über Neuere Elektrizitätslehre und Prof. Küntzel, Bonn, über Preußisch-deutsche Geschichte in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts im Saal Erdnüß statt. (AKB, 29.1.1904) (eb)
15. Februar - Die Karnevalsgesellschaft Fidele Brüder veranstaltet einen Karnevalsumzug durch die Stadt. Vor viel Publikum werden auf den Wagen Zeitereignisse karikiert, so auch der umstrittene Bau des Kaiserbrunnens. (AKB], 16.2.1904) (eb)
21. Februar - Rektor Schött von der Höheren Stadtschule veranstaltet einen Abend mit Biographie und Rezitationen von Nikolaus Lenau, Gesang und Klaviermusik. Schüler haben keinen Zutritt! (AKB, 2.2.1904) (eb)
23. Februar - Das Kreisblatt meldet die Genehmigung aus Koblenz, dass die Höhere Stadtschule von der politischen Gemeinde übernommen werden darf. (AKB], 23.2.1904) (eb)
28. Februar - Der Quartett-Verein und der Musikverein veranstalten gemeinsam ein Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten der deutschen Siedler in Südwestafrika, die durch den Herero-Aufstand in Not geraten sind. (AKB, 19.2.1904) (eb)
6. März - Ein Breslauer Theaterensemble gastiert in Altenkirchen zu einigen Vorstellungen, die als Theater Altenkirchen im Saal des Hotel Luyken angekündigt werden. Zunächst werden die Lustspiele Eine bezähmte Widerspenstige und Der Kampf mit der Schwiegermutter aufgeführt. (AKB, 4.3.1904) (eb)
9. März - Das Theater Altenkirchen gibt einen Schauspielabend mit Der Kampf ums Glück. (AKB, 12.1.1904) (eb)
13. März - Das Theater Altenkirchen gibt Des Matrosen Heimkehr (AKB, 11.3.1904) (eb)
16. März - Das Theater Altenkirchen spielt das Volksstück Die Dorfhexe (AKB, 15.3.1904) (eb)
22. März - Der Kreiskriegerverband in Altenkirchen tritt mit einer Sammlungsaktion an die Öffentlichkeit, um um Beiträge für den Bau eines Laufbrunnens zu Ehren Kaiser Wilhelms I. an zentraler Stelle zu bitten. (Kreisarchiv Altenkirchen D 6, Nr. 1, Seite 1) Vgl. auch die Meldung vom 1. Oktober 1905. (eb)
4. April - Von Altenkirchen aus ist nunmehr auch Fernsprechverkehr mit Berlin möglich (Bonner Volkszeitung Nr. 112, 05.04.1905). (ak)
21. April
  • Die Höhere Stadtschule erhält die Genehmigung, "von Ostern an" (damals Beginn des neuen Schuljahres) eine Untersekunda (Klasse 10) nach gymnasialem und realgymnasialem Lehrplan (zweite Fremdsprache Griechisch bzw. Englisch) einzurichten". (Kunz 2007, S.176/66) und (Westerwald-Gymnasium, 2007) (sts) Sie hat im neuen Schuljahr 101 Schüler. (AKB, 25.4.1904) (eb)
  • Die Höhere Stadtschule nimmt wieder Mädchen auf. Die Mädchenklassen bleiben als "Höhere Töchterschule" eine "Schule in der Schule". (AKB, 21.4.1904) und (Westerwald-Gymnasium, 2008) (eb)
16.+19. Mai - Im Dieperzberg kommt es, vermutet wird Funkenflug von Lokomotiven, zu Waldbränden auf 1 ha Fläche. (AKB, 20.5.1904) (eb)
15. Juni - 70 Automobile passieren Altenkirchen auf der Anfahrt zum Gordon-Bennett-Rennen im Taunus. (AKB, 17.7.1904) (ak)
19. Juni - Prof. Küntzel, Bonn, hält einen Vortrag zum Thema Die Revolution von 1848; politische Parteien; Friedrich Wilhelm IV.. (AKB, 14.6.1904) (eb)
1. Juli - Anna Koch, katholisch (*28.12.1862 +17.6.1937), wird als erste weibliche Lehrerin an der Höheren Töchterschule eingestellt; sie wird festangestellt ab 1.4.1912. (Krämer 1998, S. 263) (sts)
2. Juli - Ein Ortsstatut zum Feuerlöschdienst wird erlassen, das von allen 18- bis 50- jährigen Männern Dienste fordert, es sei denn, sie seien Beamte, Ärzte, Apotheker, Geistliche oder Lehrer. (AKB, 2.8.1904) (eb)
August - Der Fuhrunternehmer Karl Schmidt fährt das erste Auto ("offen, vollgummibereift und `gutwillig`") (Krämer 1999b, S. 182) und (AZ, 30.9.1937) (sts) (eb)
1. September - Auf Anordnung des Kultusministers sollen in den Schulen Sedan-Feiern abgehalten werden. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 655, Nr. 173,201) (eb)
9.-18. September - Während der Herbstübung des 8. Armeekorps kommt es zu Einquartierungen in der Stadt. (AKB, 13.9.1904) (eb)
12. September - Der Rat beschließt einen monatlichen Wassergeldbeitrag von 1 RM. (Neuhaus 2015, S. 243) (eb)
1.-3. Oktober - Es findet ein Fest mit Ausstellung der Landwirtschaftlichen Lokalabteilung statt, wie auch 1906, 1910, 1912 und 1914 (AKB, 4. bis 21.10.1904) (eb)
27. November - Ein Solistenkonzert wird gegeben. (AKB, 9.12.1904) (eb)
4. Dezember - Die Ortsgruppe des Flottenvereins veranstaltet im Hotel Luyken einen Lichtbildervortrag. (AKB, 6.12.1904) (eb)
20. Dezember - Das Kreisblatt meldet 2171 Einwohner (ohne Dieperzen und Leuzbach) als Ergebnis der Personenstandsaufnahme. (AKB, 20.12.1904) (eb)

1905

  • In der Stadt Altenkirchen wird eine Umsatzsteuer auf Landverkauf in Höhe von 1 % des Verkaufswertes eingeführt. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 441, Nr. 16538) (eb)
20. Januar - Landrat von Görschen schreibt einen Wettbewerb für Entwürfe zum Neubau des Dienstgebäudes der Kreissparkasse aus. Das Vorhaben soll höchstens 45.000 Mark kosten und an der Ecke Rathausstraße und der sog. Ausstellungsstraße entstehen (Kölnische Zeitung Nr. 84, 24.01.1905). (ak)
6. Februar - Es kommt zur Gründung eines Vaterländischen Frauenvereins für den Kreis Altenkirchen mit Sitz und Ortsgruppe in Altenkirchen. Den Vorsitz übernimmt Emmy von Görschen, die Ehefrau des Landrats. (Handbuch 1910, S.836) (eb)
15. Februar - Die Pflegesätze werden im Krankenhaus nach Herkunftsorten gestaffelt. Die Bürger aus Altenkirchen zahlen 1,50 Mark in der 3. Klasse, aus den übrigen Gemeinden der Bürgermeisterei 2,- Mark, alle übrigen 2,50 Mark. Kinder unter 14 Jahren zahlen 1,- Mark, 1,75 Mark und 2,50 Mark. (Haas 1971, S.47) (eb)
9. Mai - In der Schulen sollen Schiller-Gedächtnisfeiern stattfinden. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 655, Nr. 173,201) (eb)
3. Juni - Eine Tourenpreisfahrt des Kölner Automobil-Klubs mit 38 Wagen am Start führt über Altenkirchen zum Zielort Oberursel (Kölnische Zeitung Nr. 588, 06.06.1905). (ak)
6. Juni - Durch Gesetz wird der Bau einer Bahnlinie zwischen Altenkirchen und Linz/Rhein genehmigt. Bei Seelbach (Bahnhof Flammersfeld) zweigt sie von der Unterwesterwaldbahn ab. (Merzhäuser/Wenzel 1996, S.185) (eb)
3. Juli - Die "Badegesellschaft" teilt mit, sie habe auf der bereits in Michelbach bestehenden Badeanstalt nunmehr Badegelegenheit für Frauen und Mädchen schaffen können (WZ, Nr. 54, 07.07.1905). Der 1906 errichteten städtischen Badeanstalt ging also eine auf Vereinsbasis betriebene Einrichtung voraus. (ak)
2. September - Wilhelm Erdnüss inseriert die Neueröffnung des Bahn-Hotels (Kölnische Zeitung Nr. 913, 02.09.1905). (ak)
24. September - Nach dem Bau des Glockenturms der katholischen Kirche aus Mitteln des preußischen Staates werden drei aus einer Spende der Altenkirchener Bürgerin Ferbach geb. Liertz beschaffte Glocken geweiht. (Lahr 1981, S.68-69) (eb)
1. Oktober - Der Kaiserbrunnen auf dem Marktplatz wird durch den Landrat eingeweiht. (Mendel 1949, S.28; Winter o. J., S. 30). (eb) - Weitere Informationen (nach Nationalblatt, Nr. 118, 22.5.1944): 37 patriotische Männer sollen anlässlich der Kaisergeburtstagsfeier 1904 geplant haben, zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und als Ehrenmal der in den Feldzügen 1864, 1866, 1870-71 gefallenen 80 Soldaten aus dem Kreis Altenkirchen ein Denkmal zu errichten. Zur Ausführung kam der Originalentwurf des Kölner Bildhauers Wilhelm Faßbinder, der gesamte Aufbau war aus grauem bayerischen Granit errichtet. Die zur Wilhelmstraße gerichtete Seite des Obelisken trug ein Bild des Kaisers, die Rückseite führte die Namen der 80 gefallenen "Krieger" auf. Widmungstext: "Errichtet vom Kreise Altenkirchen im Jahre 1905". An der Einweihungsfeier nahmen 45 Kriegervereine mit 35 Fahnen und 1700 Mitgliedern teil. Bilder zur Einweihungsfeier mit Ansicht des Brunnens bei Herrmann 2014, S. 171. (ak)
18. Oktober - Es findet die Wahl von 6 Mitgliedern zum Gemeinderat bis 1918 statt. (Beschlußbuch 1890-1908, 31.7.1905) (eb)
30. Oktober - In Altenkirchen wird die Ersatzwahl für einen verstorbenen Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Neuwied-Altenkirchen abgehalten. (Amtsblatt, Nr. 44, 21.9.1905, S.252) (eb)
11. November - Nach einer Meldung der Neuwieder Zeitung hat man in Altenkirchen eine von der Steinhauerei Albert Schmidt, Altenkirchen, ausgeführte Gedenktafel mit Inschrift angebracht: "General-Feldmarschall von Blücher machte auf seinem Vormarsche zum Rheine am 10. November 1813 in Altenkirchen Quartier und wohnte in diesem Hause." (Echo des Siebengebirges Nr. 134, 14.11.1905) - Auf welches Haus genau sich die Meldung bezieht, erschließt sich nicht. (ak)
1. Dezember - Altenkirchen hat nach der Volkszählung 2518 Einwohner, darunter 129 Juden. (Statistik 1982, S. 34) Die jüdische Synagogengemeinde 1905 hat 182 Mitglieder. Die Stadt besteht aus 318 Wohnhäusern mit 503 Haushaltungen. (Kreis Altenkirchen 1906, S.18) Vgl. auch Gemeindelexikon für das Königreich Preußen : auf Grund der Materialen der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Landesamts, 1907-1909. (eb)
5. Dezember - Die Gemeinde Altenkirchen stellt für den Bahnbau Linz-Seifen 20.000 Mk zur Verfügung, geknüpft an die Bedingung, dass Altenkirchen und nicht Seifen Betriebsstation wird (Kreis-Blatt für den Unterwesterwaldkreis Nr. 144, 05.12.1905). (ak)

1906

  • Der Oberpräsident der Rheinprovinz gestattet Altenkirchen die Wiederverwendung der Bezeichnung "Stadt" (Sommerfeld o. D., S. 13) (eb)
  • Im Kreistag ist Altenkirchen mit dem Landrat Robert von Görschen, dem Fabrikbesitzer Karl Jagenberg, dem Königlichen Oberförster Walther Zehnpfund und dem Mühlenbesitzer Hugo Beinhauer vertreten. (Kreis Altenkirchen 1906, S.13) (eb)
Februar - Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben dem Vaterländischen Frauen-Zweigverein für den Kreis Altenkirchen ein künstlerisch ausgestaltetes Diplom als Geschenk Allergnädigst zu überweisen geruht. (WZ, Nr. 16, 23.02.1906) (ak)
1. April - Das Katasteramt wird von Flammersfeld nach Altenkirchen verlegt und ist für die Bürgermeistereien Altenkirchen, Flammersfeld und Weyerbusch zuständig. (Amtsblatt, Nr. 12, 22.3.1906, S.92) (eb)
1. Mai - Tierarzt Dr. Johann Zürn erhält die von ihm bereits kommissarisch verwaltete Stelle des Kreistierarztes übertragen. (WZ, Nr. 39, 15.05.1906) (ak)
August - Die Stadt Altenkirchen hat eine Badeanstalt errichtet (25 m x 13 m), eine Hälfte als Schwimmerbassin 2 m tief. Zu bestimmten Stunden steht die Benutzung den Schülern frei, "sowie Samstags Abends und Sonntags Morgens den sämtlichen männlichen Bewohnern Altenkirchens". (WZ, Nr. 69, 28.08.1906) (ak) Die Badeanstalt am Mühlengraben brannte 1932 ab. Der Neubau wurde 1945 durch die Bomben zerstört. (Krämer 1999b, S.183) (eb)
September - Es wird der Altenkirchener Posaunenchors des CVJM gegründet. (Schwan 2007, S.30) (eb)
22.-24. September - Es findet eine landwirtschaftliche Ausstellung auf dem Austellungs- und Parkgelände auf der Glockenspitze statt. (Krämer 1999, S.80) (eb) - Das Landwirtschaftliche Fest der Lokalabteilung Altenkirchen (Westerw.) ist verbunden mit einer Ausstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Vieh und Geräten. Am 22. September tritt die Bindweider Bergkapelle, am 23./24. September die Kapelle des 6. Rheinischen Infanterie-Regimentes Nr. 68 auf. An den drei Ausstellungstagen erscheinen nahezu 14.000 Besucher. (WZ, Nr. 74, 14.09.1906; Nr. 79, 02.10.1906) (ak)
3. November - Der Neubau der Kreissparkasse in der Rathausstraße Ecke Parkstraße ist fertig gestellt. (eb) - Unter demselben Datum wird vermeldet, die Kreissparkasse schaue auf ihr 50-jähriges Bestehen zurück. (WZ, Nr. 90, 09.11.1906) (ak)

1907

  • Für Altenkirchen liegt ein sehr detailliertes Gewerbeverzeichnis zum Jahr 1907 vor (Adressbuch 1907, S. 301b-303b). (ak)
4. Januar - Emil Jagenberg wird für weitere 6 Jahre als Beigeordneter der Bürgermeisterei Altenkirchen bestätigt. (Amtsblatt, Nr. 1, 4.1.1907, S.6) (eb)
25. Januar - Es findet die Wahl zum 13. Reichstag statt; die Stichwahl ist am 5.2.1907. In der Bürgermeisterei Altenkirchen wählen 898 konservativ, 461 nationalliberale, 295 christlich-sozial, 6 sozialdemokratisch. (SPD Altenkirchen 1981, S. 13) (eb)
4. Februar - "Des Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 4. Februar d. J. unserer Stadt zur Führung des erbetenen Stadtwappens die Genehmigung zu erteilen geruht." (WZ, Nr. 19, 05.03.1907) (ak)
27. März - In Altenkirchen verstirbt Grubendirektor Julius Pheiffer; er war seit ihrer Eröffnung Leiter der Tonzeche "Guter Trunk Marie" in Roßbach (Kölnische Zeitung Nr. 333, 28.03.1907). (ak)
26. Mai - Die Deutsch-Konservative Partei der Rheinprovinz hält ihre Hauptversammlung in Altenkirchen ab (Kölnische Zeitung Nr. 563, 29.05.1907). (ak)
5. Juni - Der ortsübliche Tageslohn eines gewöhnlichen Tagesarbeiters beträgt für männliche Personen über 16 Jahre 2,50 Mark, für weibliche 1,50 Mark, für Personen unter 16 Jahren beiderlei Geschlechts 1,20 Mark. (Amtsblatt, Nr. 24, 13.6.1907, S.152) (eb)
19. September - Die Kreissynode der Unierten Landeskirche tagt in Altenkirchen. Sie diskutiert die Aufgaben der Gemeinde und ihrer Organe im Kampf gegen die Trunksucht. (Sinemus 1933, S.52, 54) Der Superintendent, Pfarrer Müller aus Almersbach, berichtet eine kurzfristige Verlegung des Jahresfestes des Zweigvereins der evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung von Altenkirchen nach Almersbach, weil das Presbyterium den vorgesehenen Festprediger in der Kirche in Altenkirchen nicht zulassen wollte. Der Synodalassessor, Pfarrer Trommershausen aus Kirchen, stellt dazu fest, dass "der Beschluß unzweifelhaft veranlaßt sei durch persönliche Mißstimmung gegen den abgelehnten Festprediger, welche auf politischen Differenzen beruht". Ein Missbilligungsantrag gegen das Presbyterium in Altenkirchen wird mit Mehrheit angenommen. Pfarrer Heckenroth erklärt, sich ein Separatvotum vozubehalten. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1907, S. 9-10 und 14-15) (eb)
5. Dezember - Das Schöffengericht Altenkirchen verurteilt "dieser Tage" einen Kölner Kaufmann wegen übermäßig schnellen, die öffentliche Sicherheit gefährdenden Fahrens zu 14 Tagen Haft (WZ, Nr. 99, 10.12.1907). "Hier geht man in letzter Zeit gegen leichtsinnige Automobilfahrer in nachdrücklicher Weise vor." (General-Anzeiger für Bonn und Umgegend Nr. 6361 (1. Blatt), 07.12.1907). (ak)

1908

  • Der Stand der Motorisierung des Straßenverkehrs ist in Altenkirchen: Es gibt drei Motorrad-Besitzer: Schlossermeister Otto Sturm, Landmesser Albert Bader, Kreistierarzt Dr. Johann Friedrich Zürn. Otto Sturm besitzt das einzige Automobil, eine Taxometerdroschke mit Kennzeichen IZ 2116 (Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Stuttgart o. J. (Vorwort von Dezember 1909)) (ak)
5. Januar - Durch das neue Kirchengesetz erfolgt nach Vorschlag von drei Kandidaten durch das Konsistorium oder die Gemeinde die Pfarrerbestellung abwechselnd durch Ernennung durch das Konsistorium oder Wahl durch die Gemeinde. (Sinemus 1933, S.233) (eb)
1. April - Das Volksschulunterhaltungsgesetz vom 28.7.1906 tritt in Kraft. (Amtsblatt, 1908) (eb)
17. Mai - Altenkirchen ist Rastort einer vom Kölner Automobil-Club veranstalteten Tourenfahrt "mit einer großen Anzahl Automobilen"; ca. 80 Personen nehmen im Hotel Weißgerber Frühstück ein und fahren nach Neuwied weiter. (WZ, Nr. 41, 22.5.1908) (ak)
3. Juni - Die Urwahl zur 21. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet statt. (Helzer 1992, S.137-139) (eb)
16. Juni - Bei der Wahlmännerwahl zur 21. Wahlperiode des Preußischen Abgeordnetenhauses vom 26.6.1908 bis 7.5.1913 wird Pfarrer Heckenroth wiedergewählt. (Helzer 1992, S.137-139) (eb)
Juli - Der Westerwald-Verein gibt die Nr. 1 seiner Vereinszeitschrift Westerwälder Schauinsland als Monatsschrift heraus. (Lang 1988a, S.193) (eb)
22. Juli - Als Fürsorger wird Hauptlehrer Steil aus Altenkirchen bestellt. Ihm sind 15 Knaben als Fürsorgezöglinge unterstellt. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1908, S. 17-18) (eb)
17. August - Die Wahl von 7 Mitgliedern im Gemeinderat bis 1918 findet statt. (Beschlußbuch 1890-1908, 21.9.1908) (eb)

1909

  • Der Sportverein Altenkirchen als Fussballverein wird gegründet. (Neuhaus 2004, S.160) (eb)
  • Der Marineverein Altenkirchen wird gegründet. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 441, Nr.19368) (eb)
1. Januar - Der Jahresniederschlag für 1908 betrug 914 mm. (AKB, 2.2.1909) (eb)
9. Januar - Die Kapelle des 68. Infanterie-Regiments gibt ein Konzert im Saal des Hotels Luyken. (AKB, 8.1.1909) (eb)
27. Januar - Die Feier des 50. Geburtstags von Kaiser Wilhelm II.findet statt. (Kunz 2005, S.134) (Westerwald-Gymnasium 2005) (ak) Festgottesdienste werden in den Kirchen und der Synagoge abgehalten. (AKB, 29.1.1909) (eb)
4./5. Februar - Nach heftigem Schneefall und plötzlichem Tauwetter überschwemmt starkes Hochwasser von Quengelbach und Driescheider Bach die tief liegenden Stadtteile. Die Brücke am Dorn wird weggespült, die Verbindung zur Oberstadt wird unterbrochen. (Mendel 1949, S.29 , Lück/Schicker 2009, S.296) und (AKB, 5.2.1909) (eb)
6./7. Februar - Der Vaterländische Frauenverein führt mehrere Theaterstücke auf. (AKB, 5.2.1909) (eb)
19. Februar - Der Männergesangverein gibt ein Konzert. (AKB, 19.2.1909) (eb)
19. Februar - Seit Begin ihres Bestehens vom 1. November 1908 an hat die in Altenkirchen bestehende Naturalverpflegungsstation "Herberge zur Heimat" rund 1400 Personen verpflegt (Erzähler vom Westerwald Nr. 46, 24.2.1909). (ak)
16. April - Die Kapelle des 68. Infanterie-Regiments gibt ein Konzert. (AKB, 16.4.1909) (eb)
3. Mai - Das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen wird erlassen. Es schreibt einen Führerschein, eine dazu notwendige Prüfung und die Zulassung des Kraftwagens vor. (Reichsgesetzblatt, Nr. 26, 12.5.1909, S. 437-444) (eb)
4. Mai - Otto Sturm kündigt für diesen Tag die Eröffnung eines Automobilbetriebes für Personenbeförderung mit einem neuen viersitzigen Adler-Wagen an. (AKB, 4.5.1909) (ak)
16. Mai - Im Hotel Luyken wird ein Solistenkonzert veranstaltet. (AKB, 11.5.1909) (eb)
17. Mai - Die Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes meldet 69 Mitglieder. (AKB, 17.5.1909) (eb)
26.-27. Juni - Es findet das erstes Westerwaldfest des Westerwald-Clubs in Altenkirchen statt. (AKB, 29.6.1909) Das Lied Heil dir, du schöner Westerwald der Pfarrersfrau Ida Semmelroth wird uraufgeführt. (RZ, 30.6.1960) Sie inszeniert auch ein Festspiel zur Geschichte der Stadt in Lebenden Bildern. (Beyer 1991, S.32-33) (eb) - Vgl. hierzu auch Neuhaus 2023. (ak)
1. Juli - Der festgesetzte Jahresarbeitslohn einer land- und forstwirtschaftslichen Arbeitskraft beträgt in der Bürgermeisterei Altenkirchen für männliche Erwachsene ab 14 Jahren 690 Mark, weibliche Erwachsene 450 Mark, Jugendliche unter 14 Jahren männlich 420 Mark, weiblich 360 Mark. (AKB, 18.6.1909) (eb)
17. Juli - Es kommt zum ersten erfolgreichen Flugversuch von Fritz Pullig aus Altenkirchen, gebürtig aus Betzdorf, auf dem Flugplatz Hangelar (400 m in 40 Sekunden in 6 Meter Höhe). (Lahr 2001, S.166-168) (eb) - Fritz Pullig besitzt ein Patent auf eine Vorrichtung, dass sich das seitliche Gleichgewicht des Flugzeugs stets selbstständig einstellt. Der Verlauf der ersten Flugversuche ist Gegenstand ausführlicher Berichterstattung (General-Anzeiger für Bonn und Umgegend Nr. 6908, S. 6, 24.06.1909; ebd. Nr. 6937, S. 10, 24.07.1909; ebd. Nr.13938, S. 4, 30.01.1931). Die Aktivitäten des erst 22jährigen Flugpioniers und seine weiteren Beiträge zur Flugzeugentwicklung werden auch nach 20 Jahren noch gewürdigt (Bonner Zeitung Nr. 192, 17.07.1929). (ak)
August - Als neuer Rektor tritt Friedrich August Wagner seinen Dienst an der Rektoratsschule an. (Zuzugsbuch des Amtes Altenkirchen 1909) Er ist der erste, der keine Predigtaufgaben mehr wahrnimmt, obwohl er die Befähigung zum Pfarreramt hat. (Viehmeyer 1959, S.77) (eb)
1. September - Nach einer Meldung des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus fällt Pfarrer Heckenroth mit antisemitischen Äußerungen auf, die er auf einem Sommerfest des Bundes der Landwirte und der Konsevativen in Straßenhaus verlauten lässt. Der Verein legt auch Wert auf die Feststellung, Heckenroth könne als Ergebnis zweier gerichtlicher Verhandlungen zutreffend als "politischer Verwandlungskünstler" charakterisiert werden. (Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus 19. Jg., Nr. 25, 1.9.1909, S. 269) (ak)
7. November - Im Lauß'schen Saal gibt der Männergesangverein ein Vokal- und Instrumentalkonzert. (AKB, 5.11.1909) (eb)

1910

  • Vor dem Café "Süße Ecke" wird eine Automobilschau veranstaltet. (Krämer 1999b, S. 183) (sts)
18. Januar - Auf einem von 10 Vereinen der Stadt im Luyken'schen Saal veranstalteten Festkommers mit mehr als 200 Besuchern bringt Landrat von Goerschen zuerst das Kaiserhoch aus und dann macht Pfarrer Semmelroth den eigentlichen Zweck der Veranstaltung bekannt: Bis zum 1. April 1915 soll "auf dem Dorn" ein Bismarckturm entstehen (Erzähler vom Westerwald Nr. 18, 22.01.1910). (ak) Die teilnehmenden Vereine sind der Alldeutsche Verband, der Flottenverein, die Freiwillige Feuerwehr, der Kriegerverein, der Marineverein, der Männer-Gesangverein, der Musikverein, der Ostmarkenverein, die Schützengesellschaft und der Turnverein. (Kreisarchiv Altenkirchen D6 1, 1.4.1910) (eb)
2. Februar - Die Stadt Altenkirchen stellt dem Deutschen Lehrerverein, der den Bau eines zweiten Lehrerheims im westlichen Deutschland plant, passendes Gelände kostenlos zur Verfügung (Walder Zeitung Nr. 29, 04.02.1910). (ak)
3. Februar - Eine Straßenverkehrszulassungsordnung wird erlassen. Straßenkraftfahrzeuge werden einheitlich gekennzeichnet. In der Rheinprovinz gilt IZ. (Reichsgesetzblatt, Nr. 5, 10.2.1910, S.389-443) Innerorts werden 15 km/h als Höchstgeschwindigkeit gesehen. (AvD 1999, S.19) (eb)
1. April - Der Bismarckturmverein wird gegründet. Er setzt den Gedanken vom 18. Januar 1910 mit den Worten "dem größten deutschen Mann der Neuzeit, dem Schmied der deutschen Reichseinheit auch hier ein Denkmal zu errichten" mit einer Sammlung von freiwilligen Beirägen in die Tat um. (Kreisarchiv D6 1, 1.4.1910) (eb)
11. Juli - C. Brögmann bewirbt das Kur-Hotel im "Luftkurort Altenkirchen Westerwald" (Kölnische Zeitung Nr. 758, 11.07.1910). (ak)
19. Juli - Die 100. Wiederkehr des Todestages der Königin Luise soll in Schulfeiern gewürdigt werden. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 655, Nr. 173,201) (eb)
3. August - Bürgermeister Schmidt wendet sich auf der Tagung des Rheinischen Gemeindetages in Köln "gegen die vielfach zutage getretenen Bestreben des Verbandes der Deutschen Aerzte zu Leipzig, die Niederlassung von Aerzten auf dem Lande zu verhindern" (Bergische Wacht Nr. 91, 06.08.1910). (ak)
4. September - Der Kreiskriegerverband Altenkirchen hält seine Herbstdelegiertenversammlung in Altenkirchen ab (Erzähler vom Westerwald Nr. 206, 06.09.1910). (ak)
10.-12. September - In Altenkirchen findet ein Landwirtschaftliches Fest in Verbindung mit Ausstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Geräte sowie von Vieh reges Publikumsinteresse; detaillierte Angaben zu den Ausstellern im Zeitungsbericht (Erzähler vom Westerwald Nr. 213, 14.9.1910). (ak)
20. September - Auf dem Bahnhof Altenkirchen steht ab sofort ein öffentlicher Fernsprecher zur Verfügung (Erzähler vom Westerwald Nr. 218, 20.9.1910). (ak)
1. Dezember - Nach der Volkszählung hat Altenkirchen mit Dieperzen und Leuzbach 2666 Einwohner. (www.gemeindeverzeichnis.de) Vgl. auch Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. Dezember 1910, herausgegeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt; Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1915. = Statistik des Deutschen Reichs, Band 240. (eb)





Navigation

bis 1 v.Chr.

0001 - 1000 n.Chr.  · 1001 - 1100 n.Chr.  ·1101 - 1150 n.Chr.  ·1151 - 1200 n.Chr.  ·1201 - 1250 n.Chr.  · 1251 - 1300 n.Chr.  ·1301 - 1350 n.Chr.  · 1351 - 1400 n.Chr.  ·1401 - 1500 n.Chr.  · 1501 - 1520 n.Chr.  · n.Chr.  · 1521 - 1540 n.Chr.  · 1541 - 1560 n.Chr.  · 1561 - 1580 n.Chr.  · 1581 - 1600 n.Chr.  · 1601 - 1620 n.Chr.  · 1621 - 1640 n.Chr.  · 1641 - 1660 n.Chr.  · 1661 - 1680 n.Chr.  · 1681 - 1700 n.Chr.  · 1701 - 1720 n.Chr.  · 1721 - 1740 n.Chr.  · 1741 - 1760 n.Chr.  · 1761 - 1780 n.Chr.  · 1781 - 1800 n.Chr.  · 1801 - 1810 n.Chr.  · 1811 - 1820 n.Chr.  · 1821 - 1830 n.Chr.  · 1831 - 1840 n.Chr.  · 1841 - 1850 n.Chr.  · 1851 - 1860 n.Chr.  · 1861 - 1870 n.Chr.  · 1871 - 1880n.Chr.  · 1881 - 1890n.Chr.  · 1891 - 1900n.Chr.  · 1901 - 1910 n.Chr.  · 1911 - 1920 n.Chr.  · 1921n.Chr.  · 1922 n.Chr.  · 1923 n.Chr.  · 1924 n.Chr.  · 1925 n.Chr.  · 1926 n.Chr.  · 1927 n.Chr.  · 1928 n.Chr.  · 1929 n.Chr.  · 1930 n.Chr.  · 1931 n.Chr.  · 1932 n.Chr.  · 1933 n.Chr.  · 1934 n.Chr.  · 1935 n.Chr.  · 1936 n.Chr.  · 1937 n.Chr.  · 1938 n.Chr.  · 1939 n.Chr.  · 1940 n.Chr.  · 1941 n.Chr.  · 1942 n.Chr.  · 1943 n.Chr.  · 1944 n.Chr.  · 1945 n.Chr.  · 1946 - 1950 n.Chr.  · 1951 - 1960 n.Chr.  · 1961 - 1970 n.Chr.  · 1971 - 1980 n.Chr.  · 1981 - 1990 n.Chr.  · 1991 - 2000 n.Chr.  · 2001 - 2005 n.Chr.  · 2006 - 2010 n.Chr.  · 2011 - 2015 n.Chr.  ·2016 - 2020 n.Chr.   2021 - 2025 n.Chr.  


Hauptseite  · Die Stadtchronik von Altenkirchen (Westerwald)  · Gang durch die Geschichte: Altenkirchen - Von den Anfängen bis 1945 · Jubiläen  · Das Projekt AKdia  · Einzelne Themen und Verzeichnisse  · Veröffentlichungen im Rahmen AKdias  · Quellentexte  · Literatur & Belege  · Prinzipien  · Links  · Nachrichten  · Vorlagen